Individuelle Wege und Leistungen

Aufgrund langjähriger Berufserfahrung und dem Erwerb spezieller Zusatzqualifikationen können mein seit Jahren bestehendes Team und ich ein breites Spektrum an Therapiekonzepten anbieten

Therapie
Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung in folgenden Bereichen:
Wenn Ihr Kind Auffälligkeiten oder Entwicklungsrückstände zeigt, sollten Sie mit Ihrem Arzt in Kontakt treten, zum Beispiel
- Schwierigkeiten beim Malen, Schreiben und Basteln
- Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen (z.B. beim Fahrradfahren, Schaukeln und Klettern)
- Probleme der Geschicklichkeit (z.B. beim Anziehen, Essen oder Spielen)
- Wahrnehmungsstörungen, die zu Lernschwierigkeiten führen
- Aufmerksamkeitsschwierigkeiten,
Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS / ADHS) - Defizite in der Merkfähigkeit
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Kommunikationsprobleme, niedrige Frustrationstoleranz)
- Unklare Händigkeit (Rechts- oder Linkshänder)
- Dyskalkulie / Rechenschwäche
- Komplexe Entwicklungsstörungen (z.B. Trisomie 21, Spina bifida, Cerebralpare, Autismus)
Wird Ergotherapie vom Arzt verordnet, trägt in der Regel die Krankenkasse die Kosten.
Unsere Befunderhebung erfolgt mit standardisierten Entwicklungstests, anerkannten Screeningverfahren und allgemeinen Beobachtungen. In Abstimmung mit dem Patienten bzw. den Eltern resultiert hieraus ein individueller Behandlungsplan mit den ergotherapeutischen Zielsetzungen.
In den Prozess der Ergotherapie werden die Eltern stark eingebunden, denn die Erfolge, die in der Therapie erzielt werden, sollen auch in den Alltag integriert werden. Kinder und Eltern erhalten für zu Hause und für die Schule Tipps und Anleitungen.
Die Hände sind wichtige Werkzeuge. Erkrankungen oder Verletzungen haben meist schwerwiegende körperliche, psychische und soziale Auswirkungen und können das Privat- und Berufsleben stark beeinträchtigen. Die Handtherapie hilft, den Anforderungen des Alltags wieder nachkommen zu können.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Zustand nach Muskel-, Sehnen- und Nervenverletzungen, Frakturen (Knochenbrüchen) / operativen Eingriffen an Hand /Arm
- akute Handfunktionsstörungen (z.B. Sehnenscheidenentzündungen, muskuläre Dysbalance, Epicondylitis, Nervenkompressionssyndrome, RSI- Syndrome)
- chronische Handfunktionsstörungen (z.B. rheumatoide Arthritis, Arthrose)
- Zustand nach Verbrennungen
- Schmerzsyndrome (z.B. CRPS/ Morbus Sudeck)
Behandlung nach individueller Funktionsanalyse und Befunderhebung:
- aktive und passive Bewegungsförderung (u.a. mit Therapiematerial)
- Gelenk- und Weichteiltechniken
- Manuelle Therapie
- Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik (ggf. mit Hilfsmitteln)/ Förderung des funktionellen Einsatzes der Hand/ Arm
- Desensibilisierung (z.B. nach Amputation), Sensibilitätstraining
- Erlernen von physiologischen Bewegungsabläufen
- Narbenbehandlung
- Schmerzreduktion (z.B. Spiegeltherapie, Entspannungstechniken)
- Gelenkschutz/ Adaptionen/ Hilfsmittelberatung
- Schwellungsreduktion
- Thermische Anwendungen
- Taping
- Prothesentraining/ Hilfsmitteltraining
- Schienenberatung
- Arbeitsplatzanpassung, ergonomische Beratung
Im Bereich der Geriatrie widmet sich die Ergotherapie den Bedürfnissen und Beeinträchtigungen des alternden Menschen. Dieser ist häufig durch akute oder chronische Erkrankungen in seiner Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt.
Um wieder größtmögliche Selbständigkeit erreichen zu können erfolgt anhand der ärztlichen Diagnose die ergotherapeutische Befunderhebung und in Zusammenarbeit mit dem Klienten und evtl. dessen Angehörigen die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
Inhalte der ergotherapeutischen Behandlung können beispielsweise sein:
- Sturzprophylaxe
- Ganzheitliches Gedächtnistraining (z.B. bei Demenz)
- Konzentrationstraining
- Training von Alltagsfertigkeiten
- Training zu Stärkung von Kompetenzen und Mobilisation von Ressourcen
Wir beraten und unterstützen Menschen mit Erkrankungen des ZNS (zentralen Nervensystems), aber auch Menschen mit peripheren Nervenschädigungen.
- Zustand nach Schlaganfall
- Cerebralparese
- Querschnittslähmung
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
- Periphere Nervenverletzungen
- u.a.
Ziele der ergotherapeutischen Behandlung sind:
- Erhalt bzw. Wiedererlangung von größtmöglicher Selbständigkeit, Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag
- Erhalt und Verbesserung von motorischen und geistigen Fähigkeiten
- Erlernen von Kompensationsmechanismen
- Psychische Aktivierung und Stabilisierung
- Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld (Wohn- und Arbeitsplatzberatung)
- Verbesserung der Lebensqualität
Im Bereich der Orthopädie stehen durch Unfälle oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufene Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates im Mittelpunkt der Ergotherapie.
Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist die Wiederherstellung der Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit, oft auch die Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit, z.B. in der Handrehabilitation.
Im Bereich der Psychiatrie ist die Ergotherapie auf Klienten aller Altersstufen mit psychiatrischen und psychosozialen Beeinträchtigungen und zeitweisen oder chronischen Erkrankungen ausgerichtet.
Sie beinhaltet Behandlung, Beratung und auch Prävention und hat das Ziel größtmöglicher Selbständigkeit, Teilhabe und Lebensqualität.
Für Personen die:
- nicht sprechen können
- nur schwer verständlich sprechen
- ihre Sprache durch Schlaganfall, Trauma, degenerative Erkrankungen verloren haben.
Wir erarbeiten mit dem Patienten und seinem Umfeld (Schule, Zuhause, etc.) eine „alternative“ Kommunikationsform.
Diese kann
- Gebärden
- Symbole
- einfache mechanische Sprachausgabegeräte
- komplexe Talker
umfassen.
Wir beraten Sie bei der passenden Hilfsmittelauswahl, geben Hilfestellung für die Beantragung bei der Krankenkasse und begleiten Sie bei der Anwendung des Hilfsmittels im Alltag.
Weiterführende Informationen finden sie auf der Webseite der Gesellschaft für unterstützte Kommunikation e.V.
Unsere Behandlungskonzepte:
- Sensorische Integrationstherapie
- Bobath-Therapie (Kinder u. Erwachsene)
- Motopädagogik (Aktionskreis Psychomotorik e.V.)
- Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e.V.)
- Therapeutisches Zaubern
- Pluspunkt Bewegung (Förderung der Bewegungskompetenzen in Kindergarten und Schule)
- und andere
Fachvorträge
- z.B. über Lese-Rechtschreibstörungen
- Wahrnehmungsprobleme im Kindesalter
Elterntraining
- z.B.: ADS-Elterntraining nach Cordula Neuhaus
- ADS-Eltern Coach nach dem Optimind-Konzept
Sie haben ein Rezept für Ergotherapie?

Dann übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten

Die Behandlung erfolgt in unseren Räumen

oder wir kommen zu Ihnen nach Hause